OpenDecoder2 (Var. 2.6, optimiert für LED Ansteuerung)
Dieser Dekoder entspricht dem normalen Opendecoder2, auch basierend auf einem Atmega8515 mit 8k Flash, 512 Bytes RAM und 512 Bytes EEPROM.
Hier sind allerdings die Ausgänge auf einen 16-poligen Stecker geführt und könnnen von dort mit einen Flachbandkabel zu einer LED-Verdrahtungsplatine geführt werden. In der Anwendung wird die LED-Platine unter das beleuchtende Objekt geschraubt (z.B. ein Haus) und dann von dort mit einem Flachbandkabel an den Dekoder angeschlossen. Dies erleichtert z.B. das einfache Austesten der Beleuchtung und das Reprogrammieren des Dekoders.
Diese Version hat die Bezeichnung 2.6, ist zweiteilig (in Summe 80 x 50mm) und großteils in SMD angelegt.
Schaltplan
-
(hier sind nur die Änderungen beschrieben)
Spannungsversorgung:
Neben dem 5V Regler ist auch ein 12V Regler vorgesehen, um gleichbleibende Betriebsbedingungen für die LED zu haben, dies ist insbesondere bei Reihenschaltung von LED wichtig, weil dann sich fallweise eine ziemliche Unsicherheit für den LED Strom ergeben würde. Der Regler für die LEDs muß je nach Stromaufnahme der LED und der Eingangsspannung gekühlt werden.
Beispiel: Versorgung mit Intellibox (22V), angeschlossen 8 LEDs mit je 15mA: Verlustleistung ergibt sich dann zu 8 * 15mA * 10V = 1,2W; das ist noch leicht mit dem abgebildeten Kühlkörper abführbar. Die 78xx verfügt über integrierte Temperatursicherung, aber wenn die Verlustwärme nicht abgeführt werden kann (Einbau in geschlossenen Raum, z.B. ein Haus), dann rate ich dringend zu Schaltwandlern.
DCC-Eingang:
Im Gegensatz zum normalen OpenDecoder2 sind hier keine Optokoppler angeordnet. Der Eingang wird über Widerstand und Zenerdiode direkt auf den Prozessor gegeben.
Schaltausgang:
Hier findet der übliche ULN2803 in SMD Verwendung, für die bei LEDs auftretenden Ströme sollte der reichen.
Weichenrückmeldung und DMX entfallen.
Layout:
- Die Platine ist in der Version 2.6 als zweiseitige Platine mit den Abmessungen 49 x 52mm
realisiert, die LED Anschlußplatine hat 25x49mm. Beide Teile sind verbunden und können einfach mit einem Schnitt
getrennt werden. Nach dem Trennen können beide Teile mit einem 2.54 Raster Flachbandkabel verbunden werden.
Bauteilseite
Lötseite
Einbau
-
Bei der Hausbeleuchtung werden die SMD-LED auf kleinen Platinchen in die Räume geklebt und mit zwei dünnen Drähten nach unten
aus dem Haus herausgeführt. Hier werden die Drähtchen auf den Verdrahtungsadapter zusammengezogen
und mit den passenden Vorwiderstand beschaltet. Damit lassen sich die LEDs und der Aufbau unabhängig vom Dekoder austesten.
Der Dekoder selbst wird dann getrennt von Haus unter der Anlage montiert, eventuell zu helle LEDs kann man noch elektronisch abdimmen.
Software
-
Es ist jede Software für OpenDecoder2 ladbar, sinnvoll ist hier die SignalDecoder-Software mit dem Mode 'Einzelansteuerung'.
Geplant ist noch eine Software, welche auf die Modellbahnuhrzeit reagiert, damit kann dann das Haus einfach mit dem Tag-Nacht
Übergang der Modellbahn mitmachen.
Versionen, Änderungen:
-
Version 2.6:
- 18.08.2009: erste Veröffentlichung; Musterplatinen auf Anfrage verfügbar.